Tarifaufpasser-Strom
Die Finanzierung des Solarparks Tarquinia in Latium ist gesichert und der Bau kann in den nächsten Monaten starten. Es ist das achte Projekt, das Baywa RE und Nord LB in Italien umsetzen.
Unternehmen machen Tempo bei Entwicklung schwimmender Windparks um Italien. Erster Windpark entsteht bis 2026, weitere drei Gigawatt angekündigt.
Um die Effizienz konzentrierender solarthermischer Kraftwerke zu erhöhen, haben die Forscher eine Lösung gefunden, um die Wärmeverluste zu vermeiden. Sie nutzen außerdem einen kompakteren Aufbau und einen neuen Wärmeträger.
Mit einer Beteiligung am Großspeicher im unterfränkischen Haßfurt will der Ökoenergieversorger erproben, wie die volatile Solar- und Windstromproduktion besser mit dem Verbrauch in Einklang gebracht werden kann. Dazu wird ein neues Betriebskonzept aufgesetzt.
Wie kann der CO2-Ausstoß von Hochleistungsrechnern gesenkt werden? Indem man sie einfach in die Türme von Windenergieanlagen setzt. Ein Forschungsprojekt untersucht, wie das funktionieren kann.
An diesem Mittwoch wollen Minister und Windenergievertreter bei einem Windgipfel sondieren, wie die Pro-Windkraft-Gesetze endlich wirksam werden.
Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass 42 Prozent des Stroms im Winter produziert werden. Die Kombination mit Wasserkraft und einem Pumpspeicherwerk macht das Salfischtal in den Walliser Alpen zu einer regelrechten Ökoenergieregion.
Der absehbare Fachkräftemangel in der Windbranche gefährde die Ausbauziele massiv, sagt der aktuelle „Branchenreport Windenergie“. Verantwortlich ist zum Teil die Politik, doch viele Probleme seien auch hausgemacht.
Feierliche Inbetriebnahme des ersten Innovationsprojektes in Sachsen: Ministerpräsident Kretschmer besucht Solarpark mit Großspeicher in Priestewitz bei Dresden.
Die Landesregierung in Graz hat Vorrangflächen für Solarparks größer als zehn Hektar festgelegt. In der Solarbranche stößt nicht nur die geringe Zahl der Flächen auf heftige Kritik.
Gestiegene Stromkosten, höhere Vergütung und ein flexibler Anlagenbetrieb machen Solarstrom für Unternehmen immer noch günstig – trotz leicht gestiegener Kosten für den Generator. Doch welche Möglichkeiten haben die Unternehmen?
Die Strompreisbremse behindert den Einsatz der Erneuerbaren für grünen Wasserstoff und verstößt womöglich gegen die Finanzverfassung.
Studie des New Climate Institute deckt Fehlentwicklung auf. Trägt die Klimasünde die Handschrift des gasfreundlichen Kanzlers Scholz?
Der Freistaat bekommt bei der dringend zum Erreichen der Klimaziele benötigten Windkraft keinen Fuß an den Boden. Ministerpräsident Söder erwartet derweil bis zu 340 Windkraftanlagen in den nächsten Jahren.
Die ersten zeitvariablen Stromtarife gibt es bereits. Welche Chancen dies für Speicherbetreiber bietet und welche Bedeutung dezentral steuerbare Batteriesysteme haben, erklärt Franz-Josef Feilmeier. Er weiß auch, wie Second-Life-Speicher sicher werden.
Insgesamt 1,2 Megawatt installiert der Montagepartner von Entega auf das Dach des Stadions des Fußballvereins. Nach Berechnungen kann er damit 46 Prozent seines Bedarfs decken – und es bleibt noch Energie übrig.
Neue Studie: Jedes sechste E-Fahrzeug wird nach sechs Monaten mit viel Profit ins Ausland verkauft. Damit läuft die Förderung ins Leere. Zwei einfache Maßnahmen sollen nun Abhilfe schaffen.
Der Solarpark Venekoten-Oosterwolde ist jetzt ein wichtiges Standbein für die CEE Group in den Niederlanden. Der Markt wächst und wird für Investoren zunehmend interessant.
Bundeswirtschaftsminister lädt für 22. März Branchenvertreter zu Verhandlungen ein, um die Erholung des Windkraftmarktes zu beschleunigen.
Über eine Ausschreibung hat Next Energy Solar Fund die Wartungsdienstleistungen für eine ganze Reihe von Solarkraftwerke an Belectric vergeben. Im Mittelpunkt standen neue Ansätze bei der Betreuung der Anlagen.