Tarifaufpasser-Strom service tarif preis vergleich
Nur für kurze Zeit! Ein Gratis Google Nest Mini sichern

Tarifaufpasser-Strom
Die Vensys Energy AG und R-Energy 1 Holding geben ihre Kooperation im griechischen Windmarkt bekannt.
Wer sich eine Rückkehr zur Atomkraft wünscht, dem muss klar sein, dass Russland zur den Hauptlieferanten von Uran gehört.
In Zukunft sollen steuerbare Lasten stärker in die Stabilisierung des Verteilnetzes eingebunden werden. Dazu hat die Bundesnetzagentur einige Regeländerungen vorgelegt.
Aktuelle Zahlen zeigen: Mangelnde Investitionen gefährden nicht nur die Klimaziele, sondern bremsen auch die Wertschöpfung.
Der Energiekonzern baut mit dem neuen Solarprojekt sein Portfolio in Spanien auf etwa 250 Megawatt aus. Die Anlage soll bis Ende dieses Jahres am Netz sein.
In unserem Webinar mit Ampere Cloud erfahren Sie, wie technische Betriebsführer Wartung und Betrieb (O&M) ihres Anlagenportfolios effizienter gestalten können. Welche Tätigkeiten können intelligent verschlankt und durch eine Software automatisch ausgeführt und bearbeitet werden? So lässt sich auch...
Ungeplante Reparaturen kosten Zeit und Geld, vor allem bei Fachkräftemangel und Lieferkettenengpässen. Darum wird das Condition Monitoring von Windparks und Umspannwerken jetzt noch wichtiger.
Betreiber und Betriebsführer aufgepasst! Zustandsüberwachung mit intelligenten, cloudbasierten Plattformlösungen wird in der Photovoltaik immer wichtiger, um eine optimale Ressourcennutzung zu erreichen.
Neue EU-Beschleunigungsregeln – und die Bundesregierung erlässt Umweltverträglichkeitsprüfung für Netz-, Wind- und Solarparkprojekte bis Mitte 2024.
Stromvermarkter Fabian Sösemann über angepasste Projektfinanzierung – Konferenz in Berlin im März
Huawei hat einen eigenen Solarspeicher auf den Markt gebracht, der gut zu gesamten Leistungselektronik des Unternehmens passt. Welche Rolle dabei die Sicherheit spielt und wie sich die Nachfrage entwickelt, erklärt Kenneth Marcel Frey, Leiter von Germany Digital Power bei Huawei.
Die lückenlose Überwachung von Fahrzeugbatterien kann das Leben der Akkus verlängern und bietet mehr Sicherheit über den einfachen Brandschutz hinaus. Was ist mit der Analyse der Batteriedaten alles möglich?
Geothermische Informationen bis zu 5.000 Meter Tiefe sind ab sofort für den Raum Rheinland und den Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges abrufbar. Weitere Gebiete sollen folgen. Und das Portal kann noch mehr.
Die Anlage wird Lhyfe entwickeln und komplett mit Ökostrom betreiben. Sie wird Teil eines ganzen Netzes von Wasserstofftankstellen nicht nur in Deutschland.
Die erste neuartige Ausschreibung für deutsche Offshore-Windparks auf nicht voruntersuchten Flächen ist gestartet. Sie verschärft den Wettbwerb.
Der neue Solarpark auf dem Gelände der Haftanstalt Uelzen ist in ein Schritt auf dem Weg hin zur Energiewende in Niedersachsen. Er bedeutet aber auch mehr Sicherheit.
Erneuerbare bietet institutionellen Investoren eine Möglichkeit, ihre Produktpalette, die sonst im Sachwertebereich oft überwiegend aus Immobilien besteht, um eine umwelttaugliche Anlageklasse zu erweitern.
Mit dem Strom aus kombinierten Solar- und Windkraftanlagen soll eine Elektrolyseanlage jedes Jahr eine Million Tonnen grünen Wasserstoff liefern. Unter anderem auf diese Weise wird das Projekt wirtschaftlich.
Netzbetreiber 50 Hertz und Stadtwerke Halle schließen Redispatch-Vertrag über eine Power-to-Heat-Anlage, die überschüssigen Windstrom speichern soll.
Kesseböhmer wird den größten Teil des produzierten Solarstroms direkt vor Ort nutzen. Ein weiteres Projekt ist bereits in Planung.