Pressemitteilungen von Tarifaufpasser-Strom

Tarifaufpasser-Strom


    • ● •    

Tarifaufpasser-Strom service tarif preis vergleich


Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020

Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020

Für alle Bürger Deutschlands ist der Stichtag am 01.07.2020 ein wichtiges Datum, denn an diesem Tag tritt die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent in kraft. Das gilt vor allem auch für die Strom-, Gas-und Wasser-Zählerablesung, denn am 30.06.2020 müssen diese deutschlandweit abgelesen werden, um am Ende des Jahres eine korrekte Abrechnung erstellen zu können. Viele Menschen fragen sich nun, wie soll die Umsetzung funktionieren? In Deutschland heizen 18,4 Millionen der Haushalte mit Gas und insgesamt sind in Deutschland rund 51 Millionen Stromzähler installiert.

Warum Wasser-, Gas- und Stromzähler am 30.06.2020 abgelesen werden müssen

Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020

Im Zuge der Corona-Krise hat die Koalition beschlossen, die Mehrwertsteuer zu senken, und zwar zum 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr, also bis zum 31. Dezember 2020. Von diesem Schritt erhofft sie sich in Bezug auf die Binnennachfrage mehr Umsatz. Mehrwertsteuer wird in Deutschland dann fällig, wenn etwas gekauft wird. Die Sätze sind unterschiedlich. Bei 19 Prozent liegt aktuell noch der reguläre Satz, der ermäßigte beträgt sieben Prozent. Diese Steuersätze werden ab nächsten Monat auf 16 beziehungsweise fünf Prozent gesenkt. Für die Wasser-, Strom- und Gas-Zählerablesung gilt ab dem Stichtag 01.07.2020 der reduzierte Steuersatz von 16 Prozent. Damit aber die Abrechnung zum Ende des Jahres für Strom und Gas korrekt funktionieren kann, ist es am 30.06.2020 erforderlich, sämtliche Zähler dieser Bereiche abzulesen.

Wie soll die Umsetzung dessen funktionieren, fragen sich nun viele Bürger, denn in Deutschland heizen 18,4 Millionen Haushalte mit Gas. Insgesamt sind in Deutschland rund 51 Millionen Stromzähler installiert. Das klingt im ersten Augenblick nach viel Arbeit für die Mitarbeiter der Strom- und Gasanbieter, die deutschlandweit alle Haushalte aufsuchen müssten, um die Ablesungen realisieren zu können. Wer sich Sorgen darum macht, dass das nicht funktionieren könnte, kann jedoch beruhigt aufatmen, denn es gibt weitere Möglichkeiten, den Zählerstand von Strom und Gas ablesen und durchgeben zu können.

Strom- und Gas-Zählerablesung wegen Mehrwertsteuersenkung durchführen

Swen Sachse

Die meisten deutschen Bürger legen Wert darauf, dass ihr Strom- und Gasverbrauch am Ende jeden Jahres korrekt abgerechnet wird. Doch im Jahr 2020 führt die Corona-Pandemie in diesem Zusammenhang zu einer Besonderheit. Da im Frühling desselben Jahres viele Geschäfte und Unternehmen für einen längeren Zeitraum zwangsweise schließen mussten, um die Verbreitung des Coronavirus zu unterbinden, leiden viele an Umsatzeinbußen. Durch die Mehrwertsteuersenkung aber soll die deutsche Konjunktur wieder in Schwung kommen, so verspricht sich das die Regierung.

Dieser spezielle Umstand ist nun dafür verantwortlich, dass Strom- und Gaszähler deutschlandweit zweimal im Jahr abgelesen müssen, da ansonsten eine korrekte Abrechnung nicht möglich wäre. Um dazu einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten sind die Bürger und Bürgerinnen Deutschlands nun gefragt, selbst tätig zu werden. Sie müssen ihre Zählerstände deshalb rechtzeitig selber ablesen und an ihren Stromanbieter übermitteln. Dazu müssen sie aber wissen, wie es geht.

Gas- und Stromzählerstand richtig ablesen - wie soll die Umsetzung funktionieren zum Stichtag am 01.07.2020?

Stichtag 01.07.2020

Die Strom- und Gaszähler sind jeweils mit einer individuellen Zählernummer ausgestattet, mit der sie sich einem Verbraucher zuweisen lassen. Der Messstellenbetreiber vergibt sie. Zu finden ist sie auf der vorderen Seite des Zählers. Dort in der Nähe befindet sich außerdem ein Barcode. Alternativ dazu befindet sich die Zählernummer auf der aktuellen Stromabrechnung. Um den Zählerstand korrekt abzulesen, müssen auch alle vorstehenden Nullen mitangegeben werden.

Die Zahlen, die sich hinter dem Komma befinden, müssen jedoch nicht abgelesen und durchgegeben werden. Per gesetzlich verpflichtenden Abkürzungen wird die Zuordnung des Zählwerks durchgeführt. HT ist die Abkürzung für Hochtarif und bezeichnet den Verbrauch am Tag, während NT die Abkürzung für Niedertarif ist und den Verbrauch nachts beschreibt.

Drei Möglichkeiten, um den Zählerstand für Strom und Gas rechtzeitig zum Stichtag erfassen und übermitteln zu können

Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020

Am einfachsten und komfortabelsten ist es, den Zählerstand für Strom und Gas mit dem Smartphone zu erfassen. Dazu muss auf dem Gerät ein QR-Code-Reader installiert sein. Dann kann der QR-Code gescannt werden, der sich auf der Ablesekarte befindet. Falls den Verbrauchern keine Ablesekarte vorliegt, können Sie den Zählerstand online auch manuell eingeben. Dazu müssen sie sich in ihr Kundenkonto einloggen und im Bereich "Zählerstand angeben" den aktuellen mitteilen und absenden. Wer sich nicht selbst zutraut, den Zählerstand von Strom und Gas zu übermitteln, kann dies auf eine alternative Art dennoch durchführen. Ablesekarten werden entweder per Post übermittelt oder vom Außendienst in den Briefkasten geworfen.

Hier kann nun der aktuelle Zählerstand eingetragen und per Post zurück an den Strombetreiber versandt werden oder eine Terminabsprache getroffen werden. Zum vereinbarten Termin erscheint dann ein Außendienstmitarbeiter vor Ort und liest den Strom- und/oder Gaszählerstand selbstständig ab.


Zählerstände für Strom und Gas rechtzeitig zum Stichtag am 01.07.2020 angeben, um Chaos auf der Abrechnung zu vermeiden

Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020

Allen Verbrauchern von Strom und Gas ist daher angeraten, Ihre Zählerstände für Strom und Gas unbedingt rechtzeitig an ihren regionalen Versorger zu übermitteln, da es ansonsten zu Schwierigkeiten bei der Abrechnung Ende des Jahres kommen könnte. Um dieses Chaos zu vermeiden, dürfen die erforderlichen Angaben im eigenen Interesse nicht zu spät gemacht werden. Schließlich können die Verbraucher durch die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent im Zuge der Corona-Krise bares Geld einsparen.

Somit kann der Verbraucher bei Strom,Gas und Wasser bis zu 100 € und mehr in diesen sechs Monaten sparen, sagt Swen Sachse Geschäftsführer von easywechseln24.de

Im Zuge der Corona-Krise hat die Regierungskoalition im Rahmen ihres Konjunktur- und Krisenbewältigungspakets am 3.6.2020 verkündet, den Umsatzsteuersatz vom 1.7.2020 bis 31.12.2020 von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 % abzusenken.

Quelle: Bundesfinanzministerium

Strom-, Gas- und Wärmelieferungen

Gewichtung

Soweit der Ablesezeitraum nach dem jeweiligen Stichtag endet, wurde es bisher von der Finanzverwaltung nicht beanstandet, wenn die Leistung in eine vor und eine nach dem jeweiligen Stichtag ausgeführte Leistung aufgeteilt wird, soweit die Liefer- und Vertragsbedingungen dem nicht entgegen stehen. Die Aufteilung hat danach zeitanteilig zu erfolgen. Gegebenenfalls muss eine Gewichtung erfolgen (z. B. bei Wärmelieferung eine thermische Gewichtung).


Nachrichten

22.09.2023 06:00:03:
ERE RSS-Newsfeed von www.erneuerbareenergien.de

Ab Sommer 2025 soll der Fernwärmewasserspeicher Wärme aus Deutschlands größter Geothermieanlage aufnehmen.

News von Erneuerbareenergien.de
21.09.2023 13:03:01:
Wärmewende: SWM beginnen Bau eines 57.000 Kubikmeter Wärmespeichers

Das Jahr 2023 wird ein Rekordjahr für den Ausbau der Solarenergie. Bereits Mitte September sind über 100 Prozent des Ausbauziels von neun Gigawatt für dieses Jahr erreicht – und damit das bisherige Rekordjahr 2012 übertroffen. War die Skepsis in der Öffentlichkeit über die Zielerreichung zuletzt...

News von Erneuerbareenergien.de
21.09.2023 12:30:02:
Rekordjahr für den PV-Ausbau ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren Energiewende

Sechs Standorte in Österreich hat das Unternehmen innerhalb eines Jahres in Betrieb genommen. Damit kann Greiner vier Prozent seines Strombedarfs in den Niederlassungen in der Alpenrepublik decken.

News von Erneuerbareenergien.de
21.09.2023 09:00:03:
Österreichischer Verpackungshersteller Greiner produziert mit Solarstrom

Erstmals wurden Äpfel unter der neuen Solaranlage im österreichischen Pöchlarn geerntet. Aufgrund des speziellen Mikroklimas unter den Modulen haben sich die Bäume bestens entwickelt.

News von Erneuerbareenergien.de
20.09.2023 20:26:06:
Agri-PV-Anlage in Pöchlarn: Gute Erträge bei der ersten Apfelernte unter Solarmodulen

Wie und warum diese Akteure der Wasserstoffwirtschaft zugleich die technologischen und wirtschaftlichen Konzepte für die ganz große Produktion schärfen und sehr große konkrete Projekte vorbereiten.

News von Erneuerbareenergien.de
20.09.2023 12:30:02:
Wegbereiter der Gigawatt-Elektrolyse

Durchschnittlich wird bundesweit nur etwa die Hälfte der neu gebauten Dachfläche in Großstädten für die Photovoltaik genutzt. Dennoch ist es mehr als im Vorjahr. Dass dies auch mit kleinteiligem Ausbau funktioniert, zeigt das Beispiel Dresden.

News von Erneuerbareenergien.de
20.09.2023 06:00:03:
Solarcheck 2023: Leipzig liegt bei Nutzung von neuen Dachflächen in Städten vorn

Klimaschutz nur, wenn es gerade in den politischen Kram passt? Eine aktuelle Studie hat das Problem untersucht und macht Vorschläge, um das zu verhindern.

News von Erneuerbareenergien.de
19.09.2023 16:52:20:
4 Forderungen an ein verbindliches Klimaschutzgesetz

Wie einfach und schnell können Energieversorger große Solarfelder ans Hochspannungsnetz bringen und welche Garantien bieten kluge Trafo- und Wechselrichtertechnik? Ein Technikexperte von Huawei erklärt es in diesem kostenlosen Webinar.

News von Erneuerbareenergien.de
19.09.2023 12:30:03:
Webinar am 21. September: So sicher bringen Stadtwerke und Co. die PV-Kapazitäten ans große Netz

Die Umsatzsteuerbefreiung für Solaranlagen ist eine feste Regelung ohne Ablaufdatum. Das hat das Bundesfinanzministerium auf Nachfrage des BSW Solar erklärt. Der Branchenverband sieht noch steuerlichen Erleichterungsbedarf bei größeren Anlagen.

News von Erneuerbareenergien.de
19.09.2023 06:20:11:
Private Solaranlagen bleiben dauerhaft steuerbefreit

Neues BEE-Hintergrundpapier zu den Langfristszenarien beim Ausbau erneuerbare Energien korrigiert Fehler in BMWK-Langfristszenarien aus dem Sommer 2021, die zwar erkannt, aber nicht in Gänze korrigiert wurden.

News von Erneuerbareenergien.de
19.09.2023 06:00:45:
Gigawatt: Gewaltige Unterschätzung von Erneuerbaren in BMWK-Szenario 

„Winsent“-Testfeld in Baden-Württemberg soll Daten und Lösungen für Windenergie auch im Süden Deutschlands liefern.

News von Erneuerbareenergien.de
18.09.2023 17:29:44:
Weltweit erstes Wind-Testfeld für bergiges Gelände eingeweiht

Es braucht bald viel mehr Betonhybridtürme, um den Windparkbau an Land nicht auszubremsen. Der Hauptlieferant reagiert – und neue Anbieter treten an.

News von Erneuerbareenergien.de
18.09.2023 12:30:02:
Fuchs und Oehm erhöhen Turmbaukapazität

Mehr als 2.000 Parabolspiegel erzeugen die Wärme, die Avery Dennison für die Produktion von Haftklebeprodukten benötigt. Ein Speicher und eine Steuerungsplattform sorgen dafür, dass die Sonnenwärme jederzeit zur Verfügung steht.

News von Erneuerbareenergien.de
18.09.2023 09:09:43:
Verpackungshersteller Avery Dennison produziert mit konzentrierender Solarthermie

Über 12.000 Fachbesucher aus 51 Ländern kamen an den vier Messetagen durch die fünf Messehallen, in denen auf 25.000 Quadratmetern Produktinnovationen und Spitzentechnologie  gezeigt wurden.

News von Erneuerbareenergien.de
18.09.2023 09:00:04:
Positive Bilanz der Messe

Importe von grünem Wasserstoff nach Deutschland sind aus Ländern in Südamerika, Spanien und Nordafrika am wirtschaftlichsten. Hier ist er für Kosten zu haben, die derzeit Endkundenpreise von 3,20 bis 4,56 Euro erlauben. Weitere Preissenkungen sind möglich.

News von Erneuerbareenergien.de
17.09.2023 21:37:07:
Fraunhofer ISE untersucht Quellen für grüne Wasserstoffimporte nach Deutschland

Ingrid Nestle, Fraktionssprecherin Klimaschutz und Energie der Grünen, über Akzeptanz und das Gute am Windstromvertrag.

News von Erneuerbareenergien.de
17.09.2023 21:16:55:
Regional mehr Systemstabilität

Der energiepolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Michael Kruse, zu beabsichtigten Richtungswechseln in der Energiepolitik der Bundesregierung.

News von Erneuerbareenergien.de
17.09.2023 20:28:44:
„Wind im Wettbewerb“

Legen Stadtwerke und Versorger künftig über Volldienstleister große Solarfelder an, müssen diese intelligent steuerbar sein – und Fernleitungen nutzen.

News von Erneuerbareenergien.de
15.09.2023 12:30:03:
Kommunale PV-Freifläche – welche Technik hilft. Webinar für Akteure vom Stadtwerk bis zur Bank.

Mittels dreier Technologien wollen die Projektpartner untersuchen, welche Form für die verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungskonzepte geeignet ist. Hier geht es nicht nur um die Erntemengen, sondern auch um die Qualität der Produkte und die Biodiversität.

News von Erneuerbareenergien.de
15.09.2023 09:00:03:
RWE und Forschungszentrum Jülich bauen Demonstrationsanlage für Agri-PV

Die Finanzierung des neuen Solarparks in Kraiburg am Inn läuft über eine Bürgerbeteiligung. Doch den Strom vermarktet Maxsolar nicht an der Börse, sondern an den Schweizer Energieversorger BKW.

News von Erneuerbareenergien.de
«
22.09.2023 06:00:03:

ERE RSS-Newsfeed von www.erneuerbareenergien.de
21.09.2023 13:03:01:

Wärmewende: SWM beginnen Bau eines 57.000 Kubikmeter Wärmespeichers
21.09.2023 12:30:02:

Rekordjahr für den PV-Ausbau ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren Energiewende
21.09.2023 09:00:03:

Österreichischer Verpackungshersteller Greiner produziert mit Solarstrom
20.09.2023 20:26:06:

Agri-PV-Anlage in Pöchlarn: Gute Erträge bei der ersten Apfelernte unter Solarmodulen
20.09.2023 12:30:02:

Wegbereiter der Gigawatt-Elektrolyse
20.09.2023 06:00:03:

Solarcheck 2023: Leipzig liegt bei Nutzung von neuen Dachflächen in Städten vorn
19.09.2023 16:52:20:

4 Forderungen an ein verbindliches Klimaschutzgesetz
19.09.2023 12:30:03:

Webinar am 21. September: So sicher bringen Stadtwerke und Co. die PV-Kapazitäten ans große Netz
19.09.2023 06:20:11:

Private Solaranlagen bleiben dauerhaft steuerbefreit
19.09.2023 06:00:45:

Gigawatt: Gewaltige Unterschätzung von Erneuerbaren in BMWK-Szenario 
18.09.2023 17:29:44:

Weltweit erstes Wind-Testfeld für bergiges Gelände eingeweiht
18.09.2023 12:30:02:

Fuchs und Oehm erhöhen Turmbaukapazität
18.09.2023 09:09:43:

Verpackungshersteller Avery Dennison produziert mit konzentrierender Solarthermie
18.09.2023 09:00:04:

Positive Bilanz der Messe
17.09.2023 21:37:07:

Fraunhofer ISE untersucht Quellen für grüne Wasserstoffimporte nach Deutschland
17.09.2023 21:16:55:

Regional mehr Systemstabilität
17.09.2023 20:28:44:

„Wind im Wettbewerb“
15.09.2023 12:30:03:

Kommunale PV-Freifläche – welche Technik hilft. Webinar für Akteure vom Stadtwerk bis zur Bank.
15.09.2023 09:00:03:

RWE und Forschungszentrum Jülich bauen Demonstrationsanlage für Agri-PV
»

Tarifaufpasser-Strom Pressemitteilungen

«
Schufa gegen Bonushopper: Wie Gas- und Stromwechsel Kunden in Zukunft abgelehnt werden sollen
Schufa gegen Bonushopper: Wie Gas- und Stromwechsel Kunden in Zukunft abgelehnt werden sollen
08.09.2020
Die Schufa hat zusammen mit der Crif Bürgel GmbH eine Datenbank geplant, bei der alle Kunden erfasst werden, die häufig den Gas- bzw. Stromanbieter wechseln. Diese könnte dann von den Anbietern abgefragt werden - wer zu häufig wechseln, wird abgelehnt. So die Theorie.
...weiterlesen >
Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020
Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020
07.06.2020
Am 01.07.2020 tritt die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent in kraft. Deutschlandweit müssen alle Zähler abgelesen werden, um am Ende des Jahres eine korrekte Abrechnung erstellen zu können. Viele Menschen fragen sich nun, wie soll die Umsetzung funktionieren?
...weiterlesen >
Nur für kurze Zeit! Ein Gratis Google Nest Mini sichern
Nur für kurze Zeit! Ein Gratis Google Nest Mini sichern
27.05.2020
ein Gratis Google Nest Mini zum Stromvertrag Vattenfall Natur12 Extra Strom oder Vattenfall Easy12 Extra Strom Mit dem Google Nest Mini holen Sie sich ein wahres Multitalent ins Haus. Der ideale Helfer für Ihren Alltag ist mit dem geballten Wissen des Google Assistant ausgestattet. Dabei dient er zu
...weiterlesen >
Strom im Osten erstmals günstiger als im Westen
Strom im Osten erstmals günstiger als im Westen
26.05.2020
Erstmals kostet der Strom in den neuen Bundesländern weniger als in den alten. Mussten ostdeutsche Verbraucher in den vergangenen Jahrzehnten deutlich tiefer für Strom in die Tasche greifen, haben sie nun einen Preisvorteil - wenn auch nur ein kleinen.
...weiterlesen >
Strompreisanstieg
Strompreisanstieg
31.03.2020
Im kommenden Jahr werden die Strompreise in Deutschland weiter kräftig ansteigen. Eine Familie muss ca 80 Euro mehr bezahlen.
...weiterlesen >
Energiewende
Energiewende
31.03.2020
Möchten Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten – mit unseren Ökostrom-Tarifen können sie dabei bis zu 430 Euro sparen!
...weiterlesen >
Stromverbrauch trotz Urlaub
Stromverbrauch trotz Urlaub
31.03.2020
Trotz Urlaub: Auch in einer leer stehenden Wohnung kann immer noch bis zur 50 Prozent des sonst üblichen Stromverbrauchs anfallen. Das hat erstmals der Energieanbieter E.ON anlässlich der Sommerferien 2019 gemessen.
...weiterlesen >
Nachfrage nach Ökostrom steigt
Nachfrage nach Ökostrom steigt
31.03.2020
Analyse zeigt: Nachfrage nach Ökostrom steigt weiter.
...weiterlesen >
»